Datenschutz
Wie nutzt Licht für die Welt Ihre Daten?
Datenschutzinformation gemäß Art 13 und Art 14 DSGVO
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Der Verein Licht für die Welt – Christoffel Entwicklungszusammenarbeit verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur für bestimmte Zwecke, die nachfolgend einzeln aufgelistet sind, unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie über die Aspekte der nachfolgenden Datenverarbeitungen.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist
Licht für die Welt – Christoffel Entwicklungszusammenarbeit (im Folgenden auch „Wir“ oder „Uns“),
ZVR-Zahl: 715489293
Niederhofstraße 26/3, 1120 Wien,
Tel.: +43 1 810 13 00,
Fax: +43 1 810 13 00 – 15,
Mail: info@licht-fuer-die-welt.at
Website: https://www.licht-fuer-die-welt.at/
II. Verarbeitungstätigkeiten
1. Datenverarbeitung Websitenutzung
1.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei jedem Aufruf unserer Website https://www.licht-fuer-die-welt.at/ erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei automatisch über Logfiles erhoben: Browsertyp und die verwendete Version; Betriebssystem des Nutzers; Internet-Service-Provider des Nutzers; IP-Adresse; Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
1.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist erforderlich für die Sicherheit unserer IT-Systeme und um Ihnen ein nutzerfreundliches Surferlebnis anzubieten, weshalb die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Einen Personenbezug weisen die Daten grundsätzlich nicht auf, sie werden auch nicht verwendet, um den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Ebenso wird keine Zusammenführung mit anderen Datenquellen vorgenommen.
1.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung von Daten in Logfiles darüber hinaus erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und zur Optimierung der Website. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten außerdem, um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können.
1.4. Empfänger von Daten
Zum Betrieb und der Verwaltung der Website setzen wir als IT-Dienstleister die iPodion GmbH, Wichtelgasse 57-59, 1170 Wien und die cwd.at GmbH Elisabethstraße 22/3, 1010 Wien ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.
Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an sonstige Dritten für deren eigene Zwecke weitergegeben.
1.5. Dauer der Speicherung
Die Daten zum Besuch der Website werden nach einer Dauer von zwei Wochen nach Ihrem Besuch gelöscht. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden allerdings die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
2. Datenverarbeitung Allgemeine Kontaktanfragen
2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie können mit uns schriftlich per Brief, E-Mail, oder telefonisch in Kontakt treten oder sich sonst an uns wenden, wenn Sie sich für unsere karitativen Tätigkeiten und Aktivitäten interessieren. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns werden die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten (Vor- und Nachname; Anrede/Geschlecht; Titel; Telefon-, Faxnummer oder E-Mail-Adresse; Zugehöriges Unternehmen; Betreff der Anfrage; Inhalt Ihrer Anfrage) verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihr Anliegen zu bearbeiten. Es steht Ihnen frei, ob und welche Daten Sie uns für Ihre Anfrage mitteilen. Wenn Sie uns bestimmte Daten allerdings nicht bereitstellen, können wir allenfalls ihr Anliegen nicht ordnungsgemäß behandeln.
Wir verarbeiten außerdem noch im Wege automatischer Erhebung zur Dokumentation das Datum der Anfrage; Inhalt der Auskunft / Antwort sowie den Verlauf der Kommunikation (Protokolldaten).
2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir stützen die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit b DSGVO bei Anfragen, welcher der Vertragsanbahnung dienen und die Verarbeitung somit zur Durchführung der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist. Bei sonstigen Anfragen stützen wir uns auf Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, soweit Sie uns die Daten freiwillig bekannt gegeben haben, und die Anfrage keine vorvertragliche Maßnahme darstellt. Außerdem stützen wir die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, um Anfragen entsprechend verwalten und die Antworten organisieren zu können.
2.3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Speicherung und Verarbeitung der Daten ist die Gewährleistung, dass die Anfragen und Antworten einheitlich und rasch behandelt werden, und die erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Ihnen zur Verfügung stehen. Außerdem verarbeiten wir die Daten zur Verwaltung dieser Nachrichten, insbesondere Zuordnung an die jeweils zuständigen Mitarbeiter und Dokumentation der Behandlung der Anfrage.
Soweit Ihre Anfrage ein vertragliches Schuldverhältnis betrifft, werden wir ihre Daten intern innerhalb der Verarbeitungstätigkeit „Rechnungswesen“ weiterverarbeiten.
2.4. Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten, falls die Anfrage nicht der Vertragsanbahnung dient, jederzeit widerrufen. Den Widerruf teilen Sie bitte telefonisch, per E-Mail an info@licht-fuer-die-welt.at oder per Brief an Licht für die Welt – Christoffel Entwicklungszusammenarbeit, Niederhofstraße 26/3, 1120 Wien, mit.
2.5. Empfänger von Daten
Light for the World International, Niederhofstraße 26/3, 1120 Wien, erhält nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen personenbezogene Daten, die zur Erfüllung des Auftragsverhältnisses und zur Erbringung der Leistung notwendig sind.
Wir setzen zudem über Light for the World International die ITdesign Software Projects & Consulting GmbH, Anton Freunschlag-Gasse 49, 1230 Wien, als IT-Dienstleister ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten hat, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.
Wir setzten zudem über Light for the World International die ANT-Informatik AG, Hufgasse 17, 8008 Zürich, als Softwaredienstleister ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten hat, um die beauftragten Dienstleistungen erbringen zu können.
Wir setzen außerdem über Light for the World International die REISSWOLF Österreich GmbH, Reisswolf Straße 1, 2100 Leobendorf, als Dienstleister für die Vernichtung von Akten ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen Zugriff auf personenbezogene Daten hat, um die beauftragten Dienstleistungen erbringen zu können.
2.6. Dauer der Speicherung
Die Daten werden solange aufbewahrt, als der Kontakt mit dem Betroffenen besteht oder die Einwilligung nicht widerrufen wurde, längstens aber bis zu einem Jahr nach Ihrem letzten Kontakt mit uns.
3. Datenverarbeitung Vereinskommunikation
3.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten von Ihnen, wenn Sie unter anderem über unsere Social Media Auftritte mit uns interagieren, die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen: Vorname, Nachname (soweit bekannt gegeben); Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben (soweit bekannt gegeben); Online-Identität für die jeweilige Social Media Plattform (Benutzername, Foto, Avatar, Logo);
Wir verarbeiten außerdem noch im Wege automatischer Erhebung zur Dokumentation das Datum der Anfrage; Inhalt der Auskunft / Antwort sowie den Verlauf der Kommunikation (Protokolldaten).
3.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zur Präsentation und Vermarktung des Vereins und seiner karitativen Tätigkeiten und Aktivitäten werden elektronische Medien genutzt, über die Inhalte in Form von Wort- und Bildberichterstattung verbreitet werden, die einen besonderen Nachrichtenwert für die interessierten Verkehrskreise haben. Im Rahmen der Social Media Auftritte haben Leser die Möglichkeit, Kommentare zu den Beiträgen abzugeben. Der User erscheint mit dem Inhalt seines Beitrages und seinem Namen (Profilnamen) öffentlich zugänglich auf.
Die Bewerbung der Aktivitäten des Vereins ist ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen und es werden dafür auch nur solche personenbezogenen Daten der Betroffenen verarbeitet, die ihrer Sozialsphäre zuzurechnen sind; es liegt daher keine besondere Eingriffsnähe vor. Die Verarbeitung stützen wir daher auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
3.3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Präsentation des Vereins und die Kommunikation mit Vertragspartnern und sonst an uns interessierten Personen und die Beantwortung von Anfragen sowie die Planung und Ausführung des Onlineauftritts des Verantwortlichen.
3.4. Empfänger von Daten
Light for the World International, Niederhofstraße 26/3, 1120 Wien, erhält nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen personenbezogene Daten, die zur Erfüllung des Auftragsverhältnisses und zur Erbringung der Leistung notwendig sind.
Durch die Veröffentlichung der Daten auf den Seiten des Verantwortlichen auf Social Media Plattformen sind die Daten der Öffentlichkeit (Websitebesucher) zugänglich. Wir stützen uns auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Soweit die Daten über die Fanpage von Licht für die Welt auf Facebook oder Instagram veröffentlicht werden, ist der Empfänger der Daten Facebook, Inc., 1 Hacker Way Menlo Park, California 94025, USA und daher ein Dritter mit Sitz außerhalb der EU. Geeignete Garantien im Sinne des Art 46 DSGVO wurden insofern getroffen, als dass die Datenübermittlung auf Basis der Standardvertragsklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO erfolgt.
Im Fall der Veröffentlichung auf Twitter ist der Empfänger der Daten Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA, und daher ein Dritter mit Sitz außerhalb der EU. Geeignete Garantien im Sinne des Art 46 DSGVO wurden insofern getroffen, als dass die Datenübermittlung auf Basis der Standardvertragsklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO erfolgt.
Im Fall der Veröffentlichung auf LinkedIn ist der Empfänger der Daten LinkedIn Inc., 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, California 94085, USA, und daher ein Dritter mit Sitz außerhalb der EU. Geeignete Garantien im Sinne des Art 46 DSGVO wurden insofern getroffen, als dass die Datenübermittlung auf Basis der Standardvertragsklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO erfolgt.
Im Fall der Veröffentlichung auf YouTube ist der Empfänger der Daten Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA, und daher ein Dritter mit Sitz außerhalb der EU. Geeignete Garantien im Sinne des Art 46 DSGVO wurden insofern getroffen, als dass die Datenübermittlung auf Basis der Standardvertragsklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO erfolgt.
Wir setzen zudem über Light for the World International die ITdesign Software Projects & Consulting GmbH, Anton Freunschlag-Gasse 49, 1230 Wien, als IT-Dienstleister ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten hat, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.
3.5. Dauer der Speicherung
Wir löschen die Daten unverzüglich nach Entfernen des Beitrages.
4. Datenverarbeitung Spendenabwicklung und -verwaltung
4.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten von Ihnen, wenn Sie Spender oder eine Spenderorganisation sind, die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen: Interne ID1, Externe ID1; Status (Aktiv/Inaktiv)1; Vor- und Nachname1; Anrede/Geschlecht1; Titel1; Geburtsdatum1; Anschrift(en)1; Kontaktdaten (Telefonnummer, Fax, E-Mail, etc.)2; Angaben zur Adressherkunft2; Angaben zur Erfassung im System2; Sprache(n)2; Zivilstand2; Beruf2; Angaben zur Höhe der Spende(n)1; Angaben zur Häufigkeit der Spende / Spendenzeitraum / letzte Spende etc.2; Verwendungszweck1; Angaben zur Partnerstufe3; Freiwillige Angaben/Nachrichten3; Kommunikationseinträge / Kommunikationsstopps2; Benutzerprofile3; Angaben zu Kontakten (Datum, Typ / Geschäftsfall, Schlagwörter etc)3; Angaben zu Internetadressen3; Opt-Ins3; Zahlungsdaten (Bankdaten, Kreditkarteninformationen, PayPal Informationen,…)1; Zahlungsart1; Angaben zu Zahlungen1; Angaben zu Spendenverträgen1; Angaben zu Rechnungen1; Notizen2; Leistungsdaten zur Ermittlung des verschlüsselten bereichsspezifischen Personenkennzeichens für Steuern und Abgaben3.
Wir verarbeiten von Ihnen, wenn Sie Kontaktperson bei einer Spendenorganisation sind, die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen: Ordnungsnummer3; Vor- und Nachname3; Anrede/Geschlecht3; Titel3; Zugehörige Organisation3; Berufliche Anschrift3; Korrespondenzsprachen, sonstige Vereinbarungen und Schlüssel zum Datenaustausch3; Funktion des Betroffenen beim Spender3; Umfang der Vertretungsbefugnis3; Inhalt der Korrespondenz3; geschäftliche Zahlungsdaten3.
4.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung der Daten ist für die Abwicklung von Spenden notwendig und daher haben wir berechtigte Interessen im Sinne des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, sowie um bestimmten gesetzlichen Dokumentations- und Meldepflichten, insbesondere aus steuerrechtlicher Sicht, nachkommen zu können (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO). Im Fall von Sponsoringverträgen ist die Verarbeitung der Daten für den Abschluss und die Abwicklung der Verträge notwendig (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Darüber hinaus bestehen unsererseits berechtigte Interessen im Sinne des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO an der Dokumentation der Spender und Spendenbeiträge, um eine aktuelle und vollständige Übersicht über die Spendenbeziehungen zu haben.
Die Verarbeitung des Vor- und Zunamens und des Geburtsdatums des Spenders ist überdies erforderlich, wenn der Spender die Spendenbeträge als Sonderausgaben iSd § 18 EStG geltend machen will. In diesem Fall sind wir zur Verarbeitung dieser Daten rechtlich verpflichtet (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO).
4.3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck ist die Verarbeitung (Spender- und Spendenverwaltung) und Übermittlung von Daten (Spendenmeldungen), einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten.
4.4. Empfänger von Daten
Bestimmte Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Angaben zur Höhe der Spende(n), Leistungsdaten zur Ermittlung des verschlüsselten bereichsspezifischen Personenkennzeichens für Steuern und Abgaben) werden aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung nach Art 6 Abs 1 lit c DSGVO an die Finanzbehörde weitergegeben.
Light for the World International, Niederhofstraße 26/3, 1120 Wien, erhält zudem nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen personenbezogene Daten, die zur Erfüllung des Auftragsverhältnisses und zur Erbringung der Leistung notwendig sind.
Zur Abwicklung von Onlinespenden setzen wir über Light for the World International folgende Zahlungsdiensteanbieter ein, an welche wir Zahlungsdaten nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO weitergeben.
Zur technischen Abwicklung von Kreditkartenzahlungen setzen wir Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA ein.
Wir setzen zudem über Light for the World International die folgenden IT/SW-Dienstleister ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.
- ITdesign Software Projects & Consulting GmbH, Anton Freunschlag-Gasse 49, 1230 Wien
- ANT-Informatik AG, Hufgasse 17, 8008 Zürich, Schweiz, wobei es sich um einen Dritten mit Sitz außerhalb der EU handelt. Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist dadurch gewährleistet, als dass die Datenübermittlung auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art 45 DSGVO erfolgt
Wir setzen außerdem über Light for the World International die REISSWOLF Österreich GmbH, Reisswolf Straße 1, 2100 Leobendorf, als Dienstleister für die Vernichtung von Akten ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen Zugriff auf personenbezogene Daten hat, um die beauftragten Dienstleistungen erbringen zu können.
4.5. Dauer der Speicherung
Die Daten, welche unter Punkt 4.1. jeweils mit einer hochgestellten Zahl gekennzeichnet sind, werden gemäß den nachfolgenden Fristen aufbewahrt und danach gelöscht:
Frist 1 | Bis zur Beendigung der Spenderbeziehung oder bis zum Ablauf der für den Verantwortlichen geltenden Aufbewahrungsfristen, nämlich 7 Jahre nach BAO und UGB, wobei der Fristenlauf mit Schluss des Kalenderjahres, für das die Verbuchung vorgenommen wurde bzw. auf das sich der Beleg bezieht, startet; darüber hinaus bis zur Beendigung von konkret drohenden Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden. |
Frist 2 | Bis zur Beendigung der Spenderbeziehung; darüber hinaus mit Ablauf der Verjährungsfrist/ Anfechtungsfrist von 3 Jahren. |
Frist 3 | Bis zur Beendigung der Spenderbeziehung. |
5. Datenverarbeitung Spenderwerbung
5.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten von Ihnen, wenn Sie Newsletter und/oder Mailings und/oder Werbeanrufe erhalten, die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen: Vor- und Nachname; Anrede/Geschlecht; Titel; E-Mail-Adresse; Telefonnummer, Handynummer, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung im Verein erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben; Anschrift; Status (aktiver/ehemaliger Spender/Interessent/ Vereinsmitglied/ Board-Member); Angaben zu Interessen; Angaben zu getätigten Spenden/Schenkungsverträgen; Angaben zu Retourengründe der Mailings; Angaben zum Verhalten (Öffnungszeit des Newsletters, Klicks); Angaben zum System (verwendeter E-Mail Client, Betriebssystem); Angaben zum bevorzugten E-Mail-Format; Datum und Uhrzeit der Registrierung; IP-Adresse des aufrufenden Rechners; Widerspruch zum Erhalt des Newsletters (Datum des Widerspruchs); Eintrag in die Robinson-Liste (Ja/Nein); Protokolldaten (Datum des Versands, Lesebestätigung).
5.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten werden zur Versendung von Mailings und eines Newsletters (sowohl per Post als auch E-Mail) mit Informationen und Aktivitäten zum Verein, Spendenaufrufe für mildtätige bzw. gemeinnützige Zwecke, und Informationen zur Verwendung der getätigten Spenden, verwendet, wenn der Betroffene die Zusendung angefordert hat und freiwillig und aktiv in die Anmeldung zum Newsletter eingewilligt hat. Auch werden die Daten für die telefonische Kontaktaufnahme verarbeitet, sofern der Betroffene dem zugestimmt hat. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher die Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Zu Fundraisingzwecken werden überdies personenbezogene Daten von zur Ausübung des Gewerbes der Adressverlage und Direktmarketingunternehmen berechtigten Gewerbetreibenden erworben und verarbeitet. Ebenso werden zum Zweck des Fundraisings Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen erhoben, wobei in diesem Fall die daraus gewonnenen Daten lediglich zu einer einmaligen postalischen Kontaktaufnahme verwendet werden. Da der Hauptzweck des Vereins die Bekämpfung von Armut, die Förderung nachhaltiger Entwicklung und die Durchsetzung grundlegender Menschenrechte für benachteiligte bzw. hilfsbedürftige Menschen mit Hauptaugenmerk auf blinde und anders behinderte Menschen in Entwicklungsländern und anderen benachteiligten Regionen der Erde ist, liegt die Verarbeitung dieser Daten im berechtigten Interesse des Verantwortlichen, da diese zur Erfüllung des statutarischen Vereinszwecks erforderlich ist und die Interessen des Vereins überwiegen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Die telekommunikationsrechtlichen Vorschriften, insbesondere § 174 TKG 2021, werden eingehalten. Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse wird gemäß § 174 Abs 4 TKG für Informationen über ähnliche Aktionen von Licht für die Welt verwendet. Dieser Verwendung kann jederzeit unter info@licht-für-die-welt.at widersprochen werden. Zudem verwenden wir die E-Mail-Adressen für die korrekte Zuordnung von Spenden zur Vermeidung von Dubletten (überwiegende berechtigtes Interesse von Licht für die Welt Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
5.3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck ist die Verarbeitung von Daten natürlicher Personen, die sich zum Newsletter und/oder Mailings anmelden, nämlich um die Anfrage zum Versand des Newsletters/ der Mailings durchführen zu können oder um diese Personen telefonisch kontaktieren zu können.
5.4. Widerruf der Einwilligung
Sie haben die Möglichkeit jederzeit Ihre Einwilligung zum Erhalt zum Newsletter und oder Mailings und zum Erhalt von Werbeanrufen zu widerrufen.
Ihr Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit kündigen. Dazu haben Sie bei jeder weiteren Zusendung des Newsletters die Möglichkeit, den Empfang künftiger Newsletter kostenfrei und problemlos auf elektronische Weise abzulehnen. Am Ende von jedem Newsletter finden Sie einen Abmeldelink. Durch das Öffnen dieses Links erfolgt die Abmeldung automatisch.
In allen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns per E-Mail an info@licht-fuer-die-welt.at oder per Brief an Licht für die Welt – Christoffel Entwicklungszusammenarbeit, Niederhofstraße 26/3, 1120 Wien, jederzeit darüber informieren, dass Sie keine Newsletter/ Mailings/ Werbeanrufe mehr erhalten wollen.
5.5. Empfänger von Daten
Light for the World International, Niederhofstraße 26/3, 1120 Wien, erhält nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen personenbezogene Daten, die zur Erfüllung des Auftragsverhältnisses und zur Erbringung der Leistung notwendig sind.
Wir setzen zudem zum Versand des Newsletters den Dienst „MailChimp“ ein, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. Dieser hat nach unserem Auftrag und unseren Weisungen Zugriff auf personenbezogene Daten, um die beauftragte IT-Dienstleistung, nämlich den Newsletterversand, erbringen zu können. Es handelt sich um einen Dritten mit Sitz außerhalb der EU, geeignete Garantien im Sinne des Art 46 DSGVO wurden insofern getroffen, als dass die Datenübermittlung auf Basis der Standardvertragsklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO erfolgt.
Wir setzen über Light for the World International für Mailings und Druckproduktionen bzw. Telefonaktionen sowie für Verdankungen/ Spenderbestätigungen und für die Retourenverarbeitung folgende Dienstleister ein, welche diese Leistungen nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen erbringen. Im Zuge dessen findet eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten statt.
- AZ Direct Österreich GmbH
- Mailservice Direktmarkting Fullservice GmbH
- Michael Schalk GmbH
- TeleDIALOG Fundraising GmbH Österreich
- VENDO Kommunikation + Druck GmbH
- VSG Direktwerbung GmbH
- ZMG Direktwerbung GmbH
Wir setzen zudem über Light for the World International die folgenden IT/SW-Dienstleister ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.
- ITdesign Software Projects & Consulting GmbH, Anton Freunschlag-Gasse 49, 1230 Wien
- ANT-Informatik AG, Hufgasse 17, 8008 Zürich, Schweiz, wobei es sich um einen Dritten mit Sitz außerhalb der EU handelt. Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist dadurch gewährleistet, als dass die Datenübermittlung auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art 45 DSGVO erfolgt
Wir setzen außerdem über Light for the World International die REISSWOLF Österreich GmbH, Reisswolf Straße 1, 2100 Leobendorf, als Dienstleister für die Vernichtung von Akten ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen Zugriff auf personenbezogene Daten hat, um die beauftragten Dienstleistungen erbringen zu können.
5.6. Dauer der Speicherung
Die Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung zum Erhalt des Newsletters und/oder der Mailings oder zur telefonischen Kontaktaufnahme für Werbezwecke gespeichert. Jene Daten, welche zu Marketingzwecken von zur Ausübung des Gewerbes der Adressverlage und Direktmarketingunternehmen berechtigten Gewerbetreibenden bezogen wurden, verarbeiten wir bis dieser Verarbeitung widersprochen wurde.
5.7. Weiterverarbeitung
Die Daten werden nach Art 6 Abs 4 DSGVO im Rahmen der Spendenabwicklung und –verwaltung weiterverarbeitet.
6. Datenverarbeitung Veranstaltungsmanagement
6.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Veranstaltungsteilnehmer als betroffene Person
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten: Vor- und Nachname; Anrede/Geschlecht; Titel; Anschrift; Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben; Zuordnung zu einem bestimmten Unternehmen (Position, Funktion, Firmenadresse); Angaben hinsichtlich der Teilnahme an der Veranstaltung; Ort und Zeit der Veranstaltung. Die Daten werden direkt bei Ihnen im Zuge der Anmeldung oder vor Ort erhoben; sollten Sie die Daten nicht bereitstellen, können wir allenfalls Ihre Anmeldung nicht vornehmen.
Darüber hinaus werden von uns oder einem von uns beauftragten Fotografen Bildaufnahmen im Rahmen der Veranstaltung gemacht, auf denen Sie erkennbar sein können.
Vortragender bzw. Redner als betroffene Person
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten: Vor- und Nachname2; Anrede/Geschlecht2; Titel2; Anschrift2; Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben3; Zugeordnetes Unternehmen2; UID-Nummer2; Funktion des Betroffenen1; besondere Qualifikation des Betroffenen1; Lebenslauf1; Lichtbilder (soweit freiwillig bekannt gegeben oder im Rahmen der Veranstaltung aufgenommen)1; Aufwandersatz (Honorar, Spesen)2; Bankkontodaten2.
Darüber hinaus werden von uns oder einem von uns beauftragten Fotografen Bildaufnahmen im Rahmen der Veranstaltung gemacht, auf denen Sie als Vortragender bei Ihrem Vortrag oder sonst im Rahmen der Teilnahme an der Veranstaltung erkennbar sein können.
6.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Veranstaltungsteilnehmer als betroffene Person
Die Verarbeitung der Daten ist notwendig, um die Teilnahme an der Veranstaltung zu organisieren, und daher zur Erfüllung der Anfrage des Betroffenen hinsichtlich der Teilnahme an der Veranstaltung nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Die Verarbeitung von im Rahmen einer Veranstaltung aufgenommenen Bildaufnahmen stützen wir auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Die Bildaufnahmen dienen unserem Dokumentationsinteresse und daher haben wir berechtigte Interessen an der Verarbeitung der Lichtbilder.
Vortragender bzw. Redner als betroffene Person
Soweit Gastredner und Vortragende eingeladen sind, ist die Verarbeitung dieser Daten notwendig, um die Vertragsbeziehung und die Teilnahme an der Veranstaltung entsprechen zu organisieren (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Für die Verarbeitung von im Rahmen einer Veranstaltung aufgenommenen Lichtbildern stützen wir uns auch in dem Fall auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
6.3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Teilnehmern an Veranstaltungen zur Organisation und Verwaltung von Events und Spendenveranstaltungen, der Abwicklung des Anmeldeprozesses und der Registrierung der Teilnehmer vor Ort. Außerdem werden die Daten von Vortragenden bzw. Gastredner zur Abwicklung der vertraglichen Beziehungen, insbesondere der Bezahlung des Entgelts bzw. Honorars mit diesen, und zur Einhaltung der festgelegten Bedingungen verwendet.
Zweck der Verarbeitung der Bilddaten, insbesondere Aufnahme, Speicherung und Übermittlung dieser Daten, ist die Wort- und Bildberichterstattung in einem journalistisch-redaktionellen Kontext über und im Zusammenhang mit den (Spenden-)Veranstaltungen und Tätigkeiten des Vereins und dient der Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung des Vereins zur Erfüllung des karitativen Vereinszwecks. Dafür werden die Daten in diversen Medien analog und digital veröffentlicht. Insbesondere sollen Bilder zu diesem Zweck in Informationsbroschüren, Tageszeitungen, Tätigkeitsberichten und sonstigen Print-Medien sowie online auf der Website des Vereins oder via Social Media Websiten (insbesondere Facebook) vervielfältigt und veröffentlicht werden.
6.4. Empfänger von Daten
Die Daten werden, wenn es sich um Vortragende bzw. Redner handelt, nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO an mit der Auszahlung an die Betroffenen befassten Banken übermittelt.
Daten der Vortragenden bzw. Redner werden nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO den Teilnehmern der Veranstaltung im Rahmen der Bekanntgabe des Programms samt Daten zu den Vortragenden bzw. Redner übermittelt.
Der Vor- und Nachname der Vortragenden bzw. Redner werden aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung nach Art 6 Abs 1 lit c DSGVO an die zuständigen Verwaltungsbehörden, insbesondere Finanzbehörden weitergegeben.
Die im Rahmen der Veranstaltung aufgenommenen Bildaufnahmen werden in diversen Printmedien, auf unserer Website und auf unseren Vereinsauftritten bei Facebook, Twitter und Instagram veröffentlicht und es sind diese Daten daher der Öffentlichkeit zugänglich. Wir stützen uns diesbezüglich auf unsere berechtigten Interessen nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Die Daten werden darüber hinaus auch an Medieninhaber zur Veröffentlichung der Wort-Bild-Berichte, in denen Ihre Daten vorkommen, weitergegeben und wir stützen uns auch hier auf unsere berechtigten Interessen nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Soweit die Daten über die Fanpage von Licht für die Welt auf Facebook oder Instagram veröffentlicht werden, ist der Empfänger der Daten Facebook, Inc., Kalifornien (USA), und daher ein Dritter mit Sitz außerhalb der EU. Geeignete Garantien im Sinne des Art 46 DSGVO wurden insofern getroffen, als dass die Datenübermittlung auf Basis der Standardvertragsklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO erfolgt.
Im Fall der Veröffentlichung auf Twitter ist der Empfänger der Daten Twitter Inc. mit Sitz in San Francisco (USA), und daher ein Dritter mit Sitz außerhalb der EU. Geeignete Garantien im Sinne des Art 46 DSGVO wurden insofern getroffen, als dass die Datenübermittlung auf Basis der Standardvertragsklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO erfolgt.
Im Fall der Veröffentlichung auf LinkedIn ist der Empfänger der Daten LinkedIn Inc. mit Sitz in Sunnyvale (USA), und daher ein Dritter mit Sitz außerhalb der EU. Geeignete Garantien im Sinne des Art 46 DSGVO wurden insofern getroffen, als dass die Datenübermittlung auf Basis der Standardvertragsklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO erfolgt.
Wir setzen zudem über Light for the World International die folgenden IT/SW-Dienstleister ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.
- ITdesign Software Projects & Consulting GmbH, Anton Freunschlag-Gasse 49, 1230 Wien
- ANT-Informatik AG, Hufgasse 17, 8008 Zürich, Schweiz, wobei es sich um einen Dritten mit Sitz außerhalb der EU handelt. Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist dadurch gewährleistet, als dass die Datenübermittlung auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art 45 DSGVO erfolgt
Wir setzen außerdem über Light for the World International die REISSWOLF Österreich GmbH, Reisswolf Straße 1, 2100 Leobendorf, als Dienstleister für die Vernichtung von Akten ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen Zugriff auf personenbezogene Daten hat, um die beauftragten Dienstleistungen erbringen zu können.
6.5. Dauer der Speicherung
Die Daten der an der Veranstaltung teilnehmenden Personen werden binnen einer Frist von 2 Wochen nach der Beendigung der Veranstaltung gelöscht, sofern nicht eine Einwilligung zur weiteren Kontaktaufnahme erteilt wurde.
Die Daten der Vortragenden bzw. Redner, welche unter Punkt 6.1 jeweils mit einer hochgestellten Zahl gekennzeichnet sind, werden gemäß den folgenden Fristen aufbewahrt und danach gelöscht:
Frist 1 | Die Daten werden binnen einer Frist von 2 Wochen nach der Beendigung der Veranstaltung gelöscht, sofern nicht eine Einwilligung zur weiteren Kontaktaufnahme erteilt wurde. |
Frist 2 | Bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der für den Verantwortlichen geltenden Aufbewahrungsfristen, nämlich 7 Jahre nach BAO und UGB, wobei der Fristenlauf mit Schluss des Kalenderjahres, für das die Verbuchung vorgenommen wurde bzw. auf das sich der Beleg bezieht, startet. Die Daten werden zudem bis zum Ablauf der Verjährungsfrist/ Anfechtungsfrist von 3 Jahren gespeichert, darüber hinaus bis zur Beendigung von konkret drohenden Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden. |
Frist 3 | Bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung; darüber hinaus mit Ablauf der Verjährungsfrist/ Anfechtungsfrist von 3 Jahren. |
Die im Rahmen der Veranstaltung aufgenommenen Lichtbilder samt Angaben zur Veranstaltung speichern wir für Fundraisingzwecke bis zu 5 Jahre nach dem Ende der Veranstaltung, soweit Sie nicht vorher der Verarbeitung widersprechen.
7. Datenverarbeitung Facebook Spenden
7.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten von Ihnen, falls Sie über unsere Facebook-Spenden-Schaltfläche eine Spende tätigen oder selbst eine Facebook-Spendenaktion erstellen, die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen: Zahlungs-ID; Zeitpunkt der Belastung; Spendenbetrag; Auszahlungswährung; Währung des Absenders; Gebührenart; Vorname und Nachname; E-Mail-Adresse (wenn freiwillig bekannt gegeben); Kampagnen-ID; Titel der Spendenaktion; ID der Wohltätigkeitsorganisation; Ort auf Facebook, an dem die Spende getätigt wurde; Permalink; Name des Kampagneneigentümers; Angaben über ergänzende Spenden; Art der Spendenaktion; Zeitpunkt der Belastung; Postadresse des Spenders (falls freiwillig bekannt gegeben); Geburtsdatum (falls freiwillig bekannt gegeben).
7.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung der Daten ist für die Nachvollziehbarkeit der Spenden, Dokumentation der Spender und Spendenbeiträge und um eine aktuelle und vollständige Übersicht über die erhaltenen Spenden zu haben, notwendig und wir haben daher berechtigte Interessen im Sinne des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Diese personenbezogenen Daten werden nicht direkt von uns erhoben, sondern stammen ursprünglich von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
7.3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck ist die Verarbeitung von Daten natürlicher Personen, welche über Facebook Spenden tätigen oder selbst eine Facebook-Spendenaktion erstellen, nämlich zur Nachvollziehbarkeit der Spenden und um im Zuge der Weiterverarbeitung den gesetzlichen Dokumentations- und Meldepflichten nachkommen zu können, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten.
7.4. Empfänger von Daten
Light for the World International, Niederhofstraße 26/3, 1120 Wien, erhält nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen personenbezogene Daten, die zur Erfüllung des Auftragsverhältnisses und zur Erbringung der Leistung notwendig sind.
Wir setzen zudem über Light for the World International die folgenden IT/SW-Dienstleister ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.
- ITdesign Software Projects & Consulting GmbH, Anton Freunschlag-Gasse 49, 1230 Wien
- ANT-Informatik AG, Hufgasse 17, 8008 Zürich, Schweiz, wobei es sich um einen Dritten mit Sitz außerhalb der EU handelt. Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist dadurch gewährleistet, als dass die Datenübermittlung auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art 45 DSGVO erfolgt
Wir setzen außerdem über Light for the World International die REISSWOLF Österreich GmbH, Reisswolf Straße 1, 2100 Leobendorf, als Dienstleister für die Vernichtung von Akten ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen Zugriff auf personenbezogene Daten hat, um die beauftragten Dienstleistungen erbringen zu können.
7.5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden mit Ablauf der Verjährungsfrist/ Anfechtungsfrist von 3 Jahren gelöscht.
7.6. Weiterverarbeitung
Die Daten werden nach Art 6 Abs 4 DSGVO im Rahmen der Spendenabwicklung und –verwaltung weiterverarbeitet.
III. Rechte der betroffenen Person
1. Recht auf Auskunft
Sie haben gegenüber uns das Recht auf Auskunft über alle Daten zu Ihrer Person, die von uns verarbeitet werden. Im Einzelnen können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art 22 Abs 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art 46 ff DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Richtigstellung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen. Sie können unter bestimmten Umständen, beispielsweise, wenn die Richtigkeit von Daten streitig ist, bis die Richtigkeit überprüft worden ist, eine Einschränkung der Verarbeitung von Daten dahingehend verlangen, dass diese nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden dürfen.
3. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können verlangen, dass wir Ihnen – oder soweit dies technisch machbar ist, auch einem von Ihnen bestimmten Dritten – eine Kopie Ihrer Daten, die von Ihnen an uns zur Verfügung gestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übersenden. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art 6 Abs 1 lit a DSGVO oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art 6 Abs 1 lit b DSGVO beruht, und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
4. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung von Daten unter bestimmten Umständen, etwa wenn diese nicht gemäß den Datenschutzanforderungen verarbeitet werden.
Das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ findet insoweit Anwendung, als wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben. Dies ist etwa dann der Fall, wenn wir Daten (zB Fotos) ins Internet hochgeladen haben. Nachdem Sie uns die Drittverantwortlichen im Sinne des Art 17 Abs 2 DSGVO mitgeteilt haben, werden wir mit diesen entsprechend Kontakt aufnehmen und den Löschungsantrag kommunizieren.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
5. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art 22 Abs 1 und 4 DSGVO wird von uns allerdings nicht durchgeführt.
6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit ohne Angabe von Gründen an uns telefonisch (+43 1 810 13 00), per E-Mail an info@licht-fuer-die-welt.at oder mittels Briefs an Licht für die Welt, Niederhofstraße 26/3, 1120 Wien, zu widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenn Sie eine unrechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten annehmen, können Sie sich jederzeit an uns wenden (Mail: info@licht-fuer-die-welt.at, Telefon: +43 1 810 13 00). Sie haben zudem das Recht Beschwerde bei der nationalen Aufsichtsbehörde einzulegen. In Österreich können Sie sich an die Datenschutzbehörde (www. dsb.gv.at, Telefon: +43 1 521 52 – 25 69; Mail: dsb@gv.at) wenden.
Warum und wie verwendet diese Seite Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die uns ermöglichen, Ihre Benutzung unserer Website zu analysieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können auch die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen und das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browser aktivieren. Wenn Cookies blockiert sind, kann die Funktionalität verschiedener Websites eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Zum Zweck der Einrichtung technischer Schutzmassnahmen gegen digitale Angriffe erhebt und speichert unser Server automatisch Informationen in Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Konkret sind das:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Browser und Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- benutztes Protokoll und Port
Diese Daten sind Ihnen als Person nicht zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nur vorgenommen, wenn begründeter Verdacht auf rechtswidrige Nutzung oder versuchte Hacker-Angriffe besteht.
Welche externen Dienste verwenden wir?
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”), 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet zur Auswertung Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google benutzt diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Hier können Sie die Datenschutzerklärung von Google nachlesen.
Mailchimp
Wir versenden unsere E-Mail-Newsletter über MailChimp, einen Newsletterdienstleister des US-amerikanischen Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, ihre Namen und Format-Präferenz (sofern beim Abonnenment angegeben) werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. MailChimp behält es sich vor, diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen. MailChimp nutzt die Daten unserer AbonnentInnen nicht, um sie selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Wir nutzen die Dienste von Mailchimp (Anmeldungsprotokoll, Versand, Statistiken, Analysen) auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dabei geht es uns um Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit ebenso wie um unsere geschäftlichen Interessen.
Hier können Sie die Datenschutzerklärung von MailChimp nachlesen.
Wie wir Ihre Einwilligung protokollieren: Double Opt-In
Wenn Sie unseren Newletter abonnieren, erfolgt dies im Double Opt-In-Verfahren. Das bedeutet für Sie: Sie erhalten nach der Anmeldung ein E-Mail, in dem Sie wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Diese Bestätigung ist notwendig, damit wir gegebenenfalls Ihre Einwilligung nachweisen können. Dazu werden auch der Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie Ihre IP-Adresse gespeichert.
iRaiser
Zur Abwicklung von Onlinespenden verwenden wir den Dienst iRaiser bei iRaiser Nordic ApS, Gammel Kongevej 1, 2. Stück, 1610, Kopenhagen, Dänemark.
Die zur Abwicklung von Spenden notwendigen Daten (Name, Adresse, E-Mail, Konto- oder Kreditkartendaten, Geburtsdatum, Telefonnummer) werden in einer iRaiser Seite abgefragt. Die iRaiser Seiten werden in Europe gehostet. Die iRaiser Seiten mit Spendendatum und -uhrzeit verknüpft, verschlüsselt und direkt an Zahlungsanbieter Stripe, PayPal, und lokale Banken übermittelt. In keinem Fall werden diese Daten weitergegegeben, verkauft, verleast oder in sonstiger Weise gewerblich veräußert. Ihre Daten liegen danach bis zur Löschung auf Servern von Amazon Web Services durch iRaiser und werden zum Zweck der weiteren Verarbeitung und gegebenenfalls der Kontaktaufnahme in unsere eigene Spendendatenbank exportiert.
Besuchen Sie bitte www.iraiser.eu für weitere Informationen.
Micropayment
Zum Zwecke der technischen Abwicklung der Kreditkartenzahlung geben wir Ihre Daten an den technischen Zahlungsdienstleister Micropayment GmbH und Stripe weiter.
Im Rahmen des Bezahlvorgangs für Ihre Spende per Kreditkarte werden folgende Daten gespeichert:
- Transaktionsdetails (Nutzungsdaten, Kaufsumme etc.)
- genutzte Webseite
- genutzte IP-Adresse
- Kreditkartennummer
- Name des Karteninhabers/der Karteninhaberin
- Kartentyp
- evtl. Adressdaten (Straße, Hausnummer, Wohnort, Postleitzahl)
- evtl. E-Mail-Adresse
Die Daten werden innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz bei der Micropayment GmbH finden Sie unter https://resources.micropayment.de/billing/documents/privacy-policy/credi…
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook eingebunden. Anbieter ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA.
Wenn Sie unter einem Beitrag auf unserer Website den Facebook-Button anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil teilen bzw. verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Licht für die Welt erhält keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook. Falls Sie die nicht möchten, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Konto aus.
Hier können Sie die Datenschutzerklärung von Facebook nachlesen.
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Twitter eingebunden. Anbieter ist Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Wenn Sie unter einem Beitrag auf unserer Website den Twitter-Button anklicken, teilen Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil und geben Sie Twitter und anderen NutzerInnen bekannt. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Licht für die Welt erhält keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter.
Hier können Sie die Datenschutzerklärung von Twitter nachlesen.
YouTube
Auf unseren Seiten sind Plugins der Seite YouTube eingebunden. Anbieter ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; Betreiber ist Google.
Wenn Sie bei einem in unsere Website eingebundenen YouTube-Video die Wiedergabe aktivieren und bei YouTube selbst in ihr Benutzerkonto eingeloggt sind, wird dem Server von YouTube mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. YouTube ordnet diese Information über Ihr Surfverhalten Ihrem Benutzerprofil zu. Falls Sie dies nicht möchten, loggen Sie sich bitte aus Ihrem YouTube-Konto aus.
Hier können Sie die Datenschutzerklärung von Google, dem Eigentümer von YouTube, nachlesen.
Auf unserer Homepage ist ein Link zu unserer Seite auf Instagram, Anbieter Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden.
Wenn Sie diesem Link folgen, während Sie auf Instagram in Ihr Benutzerkonto eingelogt sind, wird Instagram mitgeteilt, dass Sie unsere Website besucht haben.
Hier können Sie die Datenschutzerklärung von Instagram nachlesen.
Externe Links: Keine Haftung
Unsere Website enthält Links auf externe Websites. Für die auf solchen Websites anderer auffindbaren Inhalte können wir keine Verantwortung übernehmen. Licht für die Welt übernimmt daher keine Haftung für derartige Links und deren Inhalte. Falls wir Kenntnis von Rechtsverletzungen Dritter erhalten, werden betroffene Links unverzüglich gelöscht.
Erfahren Sie mehr über unsere Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein großes Anliegen. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier oder als PDF zum Download.
Datenschutzinformation
pdf – 221 kB
Stand: 11.02.2022