Arbeit bedeutet mehr als Geldverdienen
“Ein eigener Job und eigenes Einkommen sind der Schlüssel zu Würde, Respekt und echter Unabhängigkeit. Beschäftigung öffnet Türen zu wichtigen Dienstleistungen, von der Gesundheitsversorgung bis zur Bildung, und ermöglicht es dem Einzelnen, einen sinnvollen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten“, betont Ambrose Murangira, Experte für Inklusion bei Licht für die Welt über die Bedeutung von Arbeit anlässlich des Internationalen Tages der Arbeit.
Das Recht auf menschenwürdige Arbeit gehört zu den grundlegenden Menschenrechten. Doch Menschen mit Behinderungen wird dieses Recht oft verwehrt. Sieben von zehn Menschen mit Behinderungen weltweit sind am Arbeitsmarkt inaktiv. Das heißt, sie haben weder Arbeit noch sind sie arbeitslos gemeldet. Bei Menschen ohne Behinderungen sind es vier von zehn.
Vorurteile und systematische Diskriminierung
Oft stoßen Menschen mit Behinderungen auf Vorurteile und die Arbeit wird ihnen nicht zugetraut, obwohl sie bestens dafür qualifiziert sind. Oder sie erfahren erst gar nicht von Jobausschreibungen, weil Informationen nicht in inklusiver Sprache verfügbar sind. Manchmal ist der Arbeitsweg oder das Gebäude nicht barrierefrei zugänglich. Und selbst wenn sie eine Anstellung finden, werden Menschen mit Behinderungen in der Regel schlechter bezahlt und müssen in Krisenzeiten häufiger mit Kündigungen rechnen.
“Wenn Menschen mit Behinderungen wirtschaftlich unabhängig sind, verändern sie nicht nur ihr eigenes Leben, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zu ihren Familien, Gemeinden und sogar zum nationalen BIP. Das ist keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit, Gleichheit und intelligente Wirtschaft! Eine Gesellschaft, in der jeder – unabhängig von seinen Fähigkeiten – die Möglichkeit hat, sich zu entfalten, ist eine Gesellschaft, die prosperiert”, betont Ambrose Murangira.
Hilfe zur Selbsthilfe
Licht für die Welt setzt sich für die wirtschaftliche Ermächtigung von Menschen mit Behinderungen in afrikanischen Ländern ein. Im Jahr 2024 haben 19.537 Menschen mit Behinderungen mit Unterstützung von Licht für die Welt ein Training absolviert, um selbstbestimmt arbeiten zu können. Ebenfalls wurden 310 Organisationen in Inklusion weitergebildet.
Weitere Informationen:
Video zu Inklusion am Arbeitsplatz
Kontakt:
Natalie Plhak
Pressesprecherin Licht für die Welt
+ 43 664 546 82 41
n.plhak@light-for-the-world.org